Wir bieten neben dem IGP-Gebrauchshundesport auch Umwelttraining an.
Das Umwelttraining findet immer mittwochs und samstags in Kleingruppen statt.
Sonntags ab 09:00 Uhr
Freitags ab 16:00 Uhr und sonntags nach der Fährte.
Schutzdienst freitags und sonntags und nur für die Hunde, die stabil in der Unterordnung stehen.
Mittwoch
Umwelttraining - Anmeldung über Instagram
Freitag
Unterordnung, Schutzdienst
Samstag
Umwelttraining - Anmeldung über Instagram
Sonntag
Fährten, Unterordnung, Schutzdienst
Ab mitte Mai gehen bei uns die Kleinsten an den Start. Richtig gehört, wir haben Nachwuchs aus verschiedenen renomierten ADRK Zwingern und somit bieten wir unseren ersten Welpenkurs unserer BG an.
Bei Interesse an der Teilnehme am Welpenkurs nehmt bitte Kontakt zu uns auf. Es muss auch kein Rottweiler sein 🙂 Wir heißen kurz danach auch einen DSH Welpen herzlich bei uns Willkommen.
Umwelttraining für Hunde ist ein gezieltes Training, bei dem dein Hund an verschiedene Reize und Situationen aus seiner Umwelt gewöhnt wird. Das können zum Beispiel laute Geräusche wie Straßenverkehr, Begegnungen mit anderen Hunden oder Menschen, ungewohnte Untergründe wie Gitterroste, Treppen oder wackelige Brücken und sogar das Fahren in öffentlichen Verkehrsmitteln sein. Es geht darum, deinem Hund beizubringen, sich in all diesen Situationen sicher und gelassen zu verhalten.
Warum ist Umwelttraining wichtig?
Mit gutem Umwelttraining wird dein Hund entspannter, sicherer und besser auf das Leben in der menschlichen Umgebung vorbereitet.
Fährten ist eine spezielle Beschäftigungs- und Trainingsmethode für Hunde, bei der sie ihre außergewöhnliche Fähigkeit zum Riechen nutzen, um eine Spur (Fährte) zu verfolgen. Dabei folgt der Hund mit seiner Nase dem Geruch, den beispielsweise ein Mensch oder Tier auf dem Boden und in der Umgebung hinterlassen hat. Diese Geruchsspuren bestehen aus zertrampelter Vegetation, Erdpartikeln und Hautschuppen.
Warum ist Fährtenarbeit wichtig?
Fährten ist eine spannende und intensive Aufgabe für den Hund, die nicht nur seine Nase, sondern auch seine Konzentration und Geduld trainiert – perfekt, um ihn artgerecht zu beschäftigen.
Unterordnung ist das gezielte Training des Gehorsams und der Kontrolle deines Hundes. Dabei geht es darum, dass der Hund zuverlässig auf deine Kommandos reagiert und sich an deinem Verhalten orientiert. Es ist ein zentraler Bestandteil vieler Hundesportarten, wie dem Schutzhundesport oder der Begleithundeprüfung.
Warum ist Unterordnung wichtig?
Was ist wichtig beim Unterordnungstraining?
Unterordnung sollte niemals mit Härte oder Druck erzwungen werden. Stattdessen arbeitest du mit positiver Verstärkung, Geduld und Konsequenz. Ziel ist es, dass dein Hund gerne mit dir arbeitet und die Übungen mit Freude ausführt. So wird die Unterordnung nicht zu einer Pflicht, sondern zu einem harmonischen Miteinander, das den Alltag erleichtert und euch beide bereichert.
Hierbei handelt es sich um ein anspruchsvolles Training, das darauf abzielt, das natürliche Schutzverhalten eines Hundes zu kontrollieren und in geordnete Bahnen zu lenken. Der Fokus liegt auf Gehorsam, Präzision und der Fähigkeit des Hundes, Gefahren zu stellen und zu bewältigen – immer unter der Kontrolle des Hundeführers.
Der Helfer stellt dabei den „Gegner“ oder die „Bedrohung“ für den Hund dar, agiert als Versteckperson, Fliehender oder Angreifer und trägt dabei Schutzkleidung, insbesondere den Schutzärmel. Seine Aufgabe ist es, dem Hund kontrollierte Herausforderungen zu bieten, die ihn in der Arbeit fördern und seine Fähigkeiten bewerten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.